Jump to content

TOM - Tomra Systems


dunlop

Recommended Posts

TOM: FORTSATT UENIGE MED EU-KOMMISJONEN -SKARHOLT

 

Oslo (TDN Finans):

Tomra er fortsatt uenige med EU-kommisjonen og vil bruke

de neste to månedene på å beslutte om vedtaket skal bringes inn for EU-

domstolen eller ikke.

 

Det sier konsernsjef Amund Skarholt i Tomra til TDN Finans onsdag.

 

-Vi er uenige i vedtaket, men jeg må forholde meg til dette i form av hva

vedtaket sier, og så vil vi bruke to måneder til å vurdere om vi vil anke

eller vedta boten fra EU-kommisjonen, sier han.

 

Eventuelle avtaler som hadde ekskluderende klausuler og lojalitetsrabatter

er ifølge Skarholt opphørt for lenge siden, og vedtaket vil dermed ikke ha

noen innvirkning på selskapets nåværende avtaler.

 

Skarholt har ikke sett bakgrunnsmateriale på hvordan EU-kommisjonen har

kommet frem til botens størrelse. Ifølge Financial Times mandag kunne EU gi

Tomra en bot på opp til ti prosent av selskapets globale årlige omsetning,

men det er vanlig at kommisjonen går for en langt lavere andel (TDN Finans-

artikkel 28.03.06).

 

-Ved en eventuell betaling av boten gir jo det selvfølgelig resultateffekt

i forhold til den summen som må belastes regnskapet vårt, men det får ingen

konsekvenser for soliditeten i Tomra, sier han.

 

TDN Finans

CA

22 00 11 55

finans@tdn.no

 

Publisert: 29.03.2006 - 12:03 Oppdatert: 29.03.2006 - 12:29

 

____

 

 

 

TOM: FORTSATT UENIGE MED EU-KOMMISJONEN -SKARHOLT

 

Oslo (TDN Finans):

Tomra er fortsatt uenige med EU-kommisjonen og vil bruke

de neste to månedene på å beslutte om vedtaket skal bringes inn for EU-

domstolen eller ikke.

 

Det sier konsernsjef Amund Skarholt i Tomra til TDN Finans onsdag.

 

-Vi er uenige i vedtaket, men jeg må forholde meg til dette i form av hva

vedtaket sier, og så vil vi bruke to måneder til å vurdere om vi vil anke

eller vedta boten fra EU-kommisjonen, sier han.

 

Eventuelle avtaler som hadde ekskluderende klausuler og lojalitetsrabatter

er ifølge Skarholt opphørt for lenge siden, og vedtaket vil dermed ikke ha

noen innvirkning på selskapets nåværende avtaler.

 

Skarholt har ikke sett bakgrunnsmateriale på hvordan EU-kommisjonen har

kommet frem til botens størrelse. Ifølge Financial Times mandag kunne EU gi

Tomra en bot på opp til ti prosent av selskapets globale årlige omsetning,

men det er vanlig at kommisjonen går for en langt lavere andel (TDN Finans-

artikkel 28.03.06).

 

-Ved en eventuell betaling av boten gir jo det selvfølgelig resultateffekt

i forhold til den summen som må belastes regnskapet vårt, men det får ingen

konsekvenser for soliditeten i Tomra, sier han.

 

TDN Finans

CA

22 00 11 55

finans@tdn.no

 

Publisert: 29.03.2006 - 12:03 Oppdatert: 29.03.2006 - 12:29

 

____

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 3,3k
  • Created
  • Last Reply

Halleluja!

 

Finally all great bad surprises are done:

share options of leaders and employees, EU-fine.

 

Now finally TOM can grow undisturbed, following only the rules of market.

And the conditions of market are the very best for TOM.

 

After this last shock, TOM will recreate and grow.

 

And: 21 days until 19.04.! :rolleyes:

Link to comment
Share on other sites

Oppdatering fra DN

 

- Man skal i dette perspektivet huske at for fire-fem år tilbake og opp til for syv-åtte år siden så var dette forholdsvis små markeder med veldig få spillere. Tomra hadde en teknologi som var unik og det var da veldig vanskelig for konkurrentene å komme inn på markedet også av hensyn til produkter og kvalitet. Vi mener at årsaken til Tomras dominerende stilling var mer et resultat av Tomras dyktighet og teknologi fremfor at man brukte avtaler og den type verktøy som virkemidler, sier Skarholt til dn.no.

 

Skader forbrukere

EU-kommisjonen mener at Tomra hadde en strategi i de fem landene som hindret eller forsinket markedstilgang for sine konkurrenter.

 

- Jeg vil ikke tolerere at dominerende selskaper hindrer konkurranse eller utestenger andre aktører fra markedet, siden dette skader både innovasjon og forbrukere, sier EUs konkurransekommissær Neelie Kroes, ifølge NTB.

 

41C2.jpg

 

Neelie Kroes :angry:

 

Elected in the fall of 2004 to head the European Commission's competition policy Kroes, 64, has a rough road ahead. Her home country, the Netherlands, rejected the new European constitution, and economic doldrums have caused disgruntled Euro zone members like Italy to call for an end to the euro. "Europe urgently needs to increase its competitiveness, to deliver more growth and more jobs," she said in a March speech. Lately she is aggressively promoting her agenda. Kroes has the wherewithal to do so, having previously worked in political, business and academic spheres, with parliamentary stints in her home country and at the European level, as well as seats on company boards such as Volvo and Lucent and nine years as president of the Dutch business school Nyenrode University.

—T.S.

 

 

 

 

 

Publisert: 29.03.2006 - 11:36 Oppdatert: 29.03.2006 - 13:11

Link to comment
Share on other sites

Tomra på radionyheter hver time nå............ :D

Stakkars Tomra....

 

Kursen er jo fantastisk da, vi ender i blått i dag.

 

Da er botens størrelse kjent og usikkerheten borte.

TOM kan jo og klage dette videre, men det vet vi mer om om 2 mnd....

Uansett, som chercheur sier: "Finally all great bad surprises are done"

 

Nå går det bare oppover!

Link to comment
Share on other sites

In Germany, Tomra friends apparently think it's wonderful, that bad surprises for Tomra are over now.

 

As you can see here: Intraday charts of Tomra at German stock exchanges, Tomra is climbing up again, after a very deep break-down.

 

And as you can see here: Tomra at German stock exchanges: Times&Sales, Volumes, volume today is more than double compared to the averages of 1, 4 and 52 weeks.

 

In Germany, Tomra friends are apparently looking forward to the future, not back to the past!

 

Important: support at 52 NOK seems to remain sustainable, just as I've supposed some days ago.

 

And last, not least:

Remember 19.04.! It's only still 21 days! :rolleyes:

Link to comment
Share on other sites

Tomra anker trolig kjempebot

 

Returpantselskapet Tomra er uenig i grunnlaget for kjempeboten fra EU-kommisjonen og vurderer å anke den inn for EU-domstolen.

 

VG Nett følger:

Børshandel

 

 

 

 

Kommisjonen opplyste onsdag at Tomra er ilagt en bot på 25 millioner euro (190 millioner kroner) for brudd på EUs konkurranseregler. I begrunnelsen heter det at Tomra har misbrukt sin dominerende markedsposisjon i Østerrike, Tyskland, Nederland, Sverige og Norge.

 

Kommisjonen mener at Tomra, som er markedsleder i utviklingen av panteautomater, fulgte en markedsstrategi som hindret eller forsinket konkurranse i de fem landene i perioden 1998-2002.

 

EU-domstolen

 

Styret i Tomra vil vurdere om EU-kommisjonens vedtak skal bringes inn for EU-domstolen.

 

- Hvorvidt Tomra vil akseptere vedtaket, eller forfølge saken rettslig, vil bli kunngjort på et senere tidspunkt, skriver selskapet i en børsmelding. Beslutningen må tas innen to måneder.

 

Konsernsjef Amund Skarholt sier til dn.no at Tomra er uenig i vedtaket.

 

- Det er mye penger, men ut fra det vi er beskyldt for, så måtte vi vel kanskje påregne en så stor bot.

Skarholt hevder at Tomra i den aktuelle perioden hadde en teknologi som var unik, og at det derfor var vanskelig for konkurrenter å komme inn på markedet.

 

Dyktighet

 

- Vi mener at årsaken til Tomras dominerende stilling mer var et resultat av Tomras dyktighet og teknologi, framfor at man brukte avtaler og den type virkemidler, sier Skarholt.

Han var ikke selv sjef for Tomra i den perioden kommisjonen mener selskapet har misbrukt sin markedsmakt.

 

EU-kommisjonen ser svært alvorlig på denne saken, noe som gjenspeiles i boten. Den er den største i forhold til et selskaps verdensomsetning som noen er ilagt av EU.

 

- Boten utgjør 7 prosent av Tomras globale omsetning, sa kommisjonens talsmann for konkurransesaker, Jonathan Todd, under en pressekonferanse i Brussel onsdag.

Anklagene gjelder både særavtaler og rabatter som strider mot konkurransereglene. Kommisjonen mener misbruket av markedsmakt skjedde med hensikt og at målet var å stenge andre aktører ute.

 

7% er MYE!!!!!!!!!!!

Link to comment
Share on other sites

Jeg trynte på anslaget på botens størrelse. Ikke så rart egentlig:

 

"EU-kommisjonen ser svært alvorlig på denne saken, noe som gjenspeiles i boten. Den er den største i forhold til et selskaps verdensomsetning som noen [gang] er ilagt av EU.

 

- Boten utgjør 7 prosent av Tomras globale omsetning, sa kommisjonens talsmann for konkurransesaker, Jonathan Todd, under en pressekonferanse i Brussel onsdag."

 

http://web3.aftenbladet.no/utenriks/article270779.ece

 

 

Her kan man maks risikere 50 mill (da er vi oppe i 10% taket) på å spare 150 mill? Forhåpentlig setter Tomra skikkelige jurister på saken. Det koster noen millioner, men vil være verdt det. Uansett.

 

Denne saken ankes etter min mening. Bøtenivået er ca 5-15 ganger høyere enn tidligere praksis og bør prøves av EF-domstolen.

 

Når jeg snakker om praksis, så snakker jeg om praksis for misbruk av dominerende markedsposisjon.

 

På andre områder, da karteller, så har det i alle fall vært en del "slengere" som har vårt høyere i prosent:

 

*** Parox.org fikk 0,5 mill euro i bot som utgjorde 10% av årsomsetning, men fikk avkorting for samarbeid til 8,47%.

 

*** SEC fikk 12,2 mill euro i bot som utgjorde 7,78% av årsomsetning.

 

Det er flere av disse.

 

Men når det gjelder misbruk av dominerende markedsposisjon (som det altså her er snakk om), så hadde Microsoft meg bekjent tidligere rekorden med 497,2 mill euro som utgjorde 1,62%. Og det var et grunnbeløp på 165,7 mill euro. Beløpet var ganget med 2 pga å virke avskrekkende og ganget med to pga 5 år og 5 mnd varighet, til sammen 1,62%.

 

1,62% var soleklar ny rekord. Beløpet er forøvrig så vidt jeg husker beløpsrekord i EU.

 

Jeg gleder meg som en unge til å lese begrunnelsen til Kommisjonen. Der bør det være en del godt lesestoff. Hvilket grunnbeløp har de kommet opp med og hvordan og hvorfor og hvordan har de skjerpet beløpet? Antakelig har grunnbeløpet vært skyhøyt over Microsofts, målt i forhold til årsomsetning. Så har det blitt ganget litt pga varighet, omfang og signaleffekt eller lignende.

Link to comment
Share on other sites

Du er tilgitt den "bommen" pluss201!

 

Dette er jo helt hinsides tidligere praksis og er som Hoff@ sa på pitten, omtrent som: Tenk på ett tall osv.... :D

 

Tror skarholt har mye rett i denne kommentaren i dag:

Vi mener at årsaken til Tomras dominerende stilling mer var et resultat av Tomras dyktighet og teknologi, framfor at man brukte avtaler og den type virkemidler, sier Skarholt

 

Men han har andre steder også nevnt at det ikke er særlig gunstig å ha en slik sak gående.

 

Blir spennende å se hva de gjør, men umiddelbart håper også jeg at de anker, om ikke annet for å redusere denne summen kraftig.

7%?????? og det av den globale omsetningen...........

:blink:

 

Skjelver vel en del andre firmaer etter dette "nye" bøtenivået?

Link to comment
Share on other sites

Fra DN idag

 

Analytiker tror ikke Tomra vil godta bot

 

Analytiker Preben Rasch Olsen i Carnegie synes boten på 190 millioner kroner som panteselskapet Tomra fikk av Europa-kommisjonen for brudd på konkurranselovene, er for høy.

 

UENIG. - Vi beskyldes for å ha hatt en strategi med å ekskludere konkurrenter og det er vi uenig i, sier konsernsjef Amund Skarholt i panteselskapet Tomra.

 

HARALD VANVIK

Publisert: 30.03.2006

 

Oslo

 

- Jeg tror Tomra kommer til å kjempe imot, så denne saken er nok langt fra avgjort, sier analytiker Preben Rasch Olsen i Carnegie. Jeg synes ikke det Tomra gjorde tilbake i 1990-årene, forsvarer en så høy bot og mener de er blitt straffet ekstra hardt fordi de har en såpass sterk posisjon som de har i Europa, sier Olsen.

 

Det var i slutten av september 2001 at Europa-kommisjonen gjennomførte kontroller i flere av Tomras datterselskaper. Ved selskapets hovedkontor i Asker ble raidet gjort av Kredittilsynet sammen med representanter for Esa, EØS-avtalens overvåkningsorgan. Bakgrunnen var at Tomra skal ha hindret eller forsinket markedstilgang for sine konkurrenter i perioden 1998 til 2002 i fem europeiske land, deriblant Tyskland, Østerrike og Sverige.

 

Igår fant Europa-kommisjonen Tomra skyldig i å ha hatt en strategi hvor konkurrenter ikke var ønsket. Maksimalt kunne Tomra fått en bot på en kvart milliard kroner, men slipper unna med å betale 190 millioner kroner.

 

Ikke bestemt anke

 

Konsernsjef Amund Skarholt er uenig i grunnlaget for boten, men mener botens størrelse speiler de alvorlige forholdene selskapet er funnet skyldig i.

 

- I lys av det blir boten automatisk så stor, sier Skarholt.

 

Skarholt var ikke i Tomra i den aktuelle tidsperioden som boten omfattes av. Han sier at forholdene Europa-kommisjonen beskriver, hører historien til og ikke har relevans i dagens marked. Tomra vil bruke de neste to månedene på å vurdere om de skal anke saken.

 

- Vedtar vi boten, vil vi være ferdig med saken og ha fullt fokus på utviklingen fremover. Anker vi, må vi ta belastningen med dyre advokater, tidsbruk og være konsentrert om det som skjer fremover. Det å holde på med en sak som nå er seks-syv år gammel, tar både tid og koster penger.

 

Tok høyde for bot

 

Analytiker Knut Erik Løvstad i Handelsbanken Markets tror markedet hadde tatt høyde for at Tomra skulle få en bot.

 

- Boten kunne jo i verste fall blitt vesentlig større enn den boten de faktisk fikk. Dette betyr lite for vurderingen av selskapet i dag og er en engangsforeteelse, får en tro, sier Løvstad.

 

Tomra-kursen endte på 52,50 kroner igår. Uavhengig av boten synes Løvstad at Tomra er høyt priset. Han mener Tomra må lykkes med sin satsing på markeder uten pant for å bringe aksjekursen på et nytt nivå i forhold til det den er i dag.

 

____

Link to comment
Share on other sites

Godt Tomra-nytt

Pantehinder forsert i den amerikanske delstaten Tennessee i går.

 

 

Artikkel av: Odd Steinar Parr (30.3.06 10:10)

 

 

Flere amerikanske delstater har panteprosesser gående - en av dem er Tennessee. Der ble et hinder passert senest i går, da Tennessee Beverage Container Deposit Act of 2006" ble stemt igjennom den såkalte Government Operations Committee i representantenes hus - mot én stemme.

 

Neste hinder er avstemning i The Local Government Subcommittee i representantenes hus. Datoen vil være klar om kort tid.

 

Delstaten Tennesse har rundt 5,7 millioner innbyggere og er uten noen form for pant i dag.

Link to comment
Share on other sites

1 og 1/2 dag igjen...

 

På presentasjonen i midten av februar -http://hugin.info/162/R/1034826/167009.pdf - ble vi lovet nytt om UK i løpet av Q1; det er nå 1 og 1/2 dag igjen av Q1...

 

Det ble også antydet at det trolig ville komme nytt om Nederland i løpet av mars...; det er nå 1 og 1/2 dag igjen av mars...

 

Det skal komme nytt om samarbeidet med deres japanske partner i løpet av H1 - det er nå 3 mnd og 1 og 1/2 dag igjen...

 

Jeg håper at vi får disse nyhetene før "forventingene til markedet generelt" endres...

 

Mvh, en hardt prøvet optimist...

Link to comment
Share on other sites

1 og 1/2 dag igjen...

 

På presentasjonen i midten av februar -http://hugin.info/162/R/1034826/167009.pdf - ble vi lovet nytt om UK i løpet av Q1; det er nå 1 og 1/2 dag igjen av Q1...

 

Det ble også antydet at det trolig ville komme nytt om Nederland i løpet av mars...; det er nå 1 og 1/2 dag igjen av mars...

 

Det skal komme nytt om samarbeidet med deres japanske partner i løpet av H1 - det er nå 3 mnd og 1 og 1/2 dag igjen...

 

Jeg håper at vi får disse nyhetene før "forventingene til markedet generelt" endres...

 

Mvh, en hardt prøvet optimist...

 

Jeg vet ikke om det ble lovet nytt fra UK før 1. april, men det var ihvertfall ikke langt unna. Skarholt antydet vel også ved en anledning at han ventet en avgjørelse i Nederland i første eller annen uke i mars. Synes det er mest forunderlig at det ikke har lekket ut noe herfra. Like forunderlig er det at det er ordretørke fra Tyskland nå med kun en måned igjen før panteloven trer ikraft. Tydelig at mange satser på et manuelt system i starten.

 

Men alt dette betyr bare at vi fortsatt har mye godt å vente på. :D

Link to comment
Share on other sites

Småskeptisk til ordrebildet nå:

 

Spenningen har lagt seg etter EU-sakens foreløpige resultat.

Tror vi skal nedover

 

Prognose: Sidelengs til nedover - frem mot 19.4 - om det ikke dukker opp nyheter i markedet generelt - eller spesielle nyheter ( les: kontrakter i Tomra) spesielt.

Link to comment
Share on other sites

Der er vel lov å si at TOM virker meget solid og robust! :)

 

Tomra Systems (TOM)

Sist omsatt: 53,50 +1,00 +1,90%

 

Og dette etter TIDENS innsidesalg(3 uker siden) og etter "VERDENS STØRSTE BOT"...! :lol:

 

Dette betyr at "HUSET" ikke er bygget på sandgrunn....

 

Da, tenker jeg vi snart får andre nyhter, bedre nyheter, kursdrivende nyheter!

 

 

___

Link to comment
Share on other sites

Begynner å bli høydesyk! :unsure:

 

Har tenkt å henge med til tops uansett!

 

Men jeg sitter ikke pal og venter. Her blir det trading kun basert på kortsiktighet. Dette kan gi mindre fortjeneste, men helt til korreksjonen er et faktum og kursen er noe justert, kommer jeg til å være adskillig mere forsiktig.

Link to comment
Share on other sites

Registered at 27 March 2006 Number of shares Ownership

 

De tre siste: av de tyve største. Noen med vettuge kommentarer?

 

1. Folketrygdfondet 17 071 100 9,6 %

2. Orkla ASA 7 226 800 4,0 %

3. State Street Bank & Client Omnibus D 6 956 450 3,9 %

4 Tomra Systems ASA 4 844 695 2,7 %

5. JP Morgan Chase Bank Clients Treaty Account 4 764 649 2,7 %

6. Clearstream Banking CID Dept, Frankfurt 4 209 018 2,4 %

7. Vital Forsikring ASA DnB NOR Kapitalforvaltning 3 958 489 2,2 %

8. Danske Bank A/S 3887 Operations Sec. 3 533 116 2,0 %

9. SIS Segaintersettle 2 846 316 1,6 %

10. Deutsche Bank AG LON 2 672 263 1,5 %

11. Goldman Sachs & Co Equity Nontreaty cus 2 594 287 1,5 %

12. DnB NOR Norge (IV) VPF 2 459 961 1,4 %

13. Bank of New York, BR S/A St of New Jersey 1 911 850 1,1 %

14. Skagen Vekst 1 904 500 1,1 %

15. RBC Dexia Investor S S/A Lux Robeco-non-r 1 867 000 1,0 %

16. Citigroup Global MAR IPB Client Safekeep 1 844 268 1,0 %

17. Bank of New York, BR S/A Equity tri-party 1 815 206 1,0 %

18. Storebrand Livsforsi P980, Aksjefondet 1 723 728 1,0 %

19. Morgan Stanley and c client equity accoun 1 581 859 0,9 %

20. State Street Bank & Client Omnibus F 1 569 409 0,9 %

 

Total 77 354 964 43,3 %

Other shareholders 101 131 595 56,7 %

Total (13 992 shareholders) 178 486 559 100,0 %

 

Shares owned by Norwegian shareholders 105 042 256 58,9 %

 

Shares owned by foreign shareholders 73 444 303 41,1 %

 

Total 178 486 559 100,0 %

 

 

 

 

Større endringer?

 

Ownership structure

 

Registered at 20 March 2006 Number of shares Ownership

 

1. Folketrygdfondet 17 071 100 9,6 %

2. Orkla ASA 7 226 800 4,0 %

3. State Street Bank & Client Omnibus D 6 972 450 3,9 %

4 JP Morgan Chase Bank Clients Treaty Account 5 016 469 2,8 %

5. Tomra Systems ASA 4 844 695 2,7 %

6. Clearstream Banking CID Dept, Frankfurt 4 208 132 2,4 %

7. Vital Forsikring ASA DnB NOR Kapitalforvaltning 3 958 489 2,2 %

8. Danske Bank A/S 3887 Operations Sec. 3 542 016 2,0 %

9. SIS Segaintersettle 2 846 316 1,6 %

10. Deutsche Bank AG LON 2 739 647 1,5 %

11. Goldman Sachs & Co Equity Nontreaty cus 2 594 287 1,5 %

12. DnB NOR Norge (IV) VPF 2 459 961 1,4 %

13. Bank of New York, BR S/A St of New Jersey 1 911 850 1,1 %

14. Skagen Vekst 1 904 500 1,1 %

15. RBC Dexia Investor S S/A Lux Robeco-non-r 1 867 000 1,0 % NY...

16. Citigroup Global MAR IPB Client Safekeep 1 854 068 1,0 %

17. Nordea Bank Denmark S/A Nordea (DK) CCA 1 640 511 0,9 %

18. Lehman brothers inte proprietary account 1 540 760 0,9 %

19. BNP Parisbas Sec. Ser S/A CM CIC Securitie 1 535 700 0,9 %

20. Morgan Stanley and c client equity accoun 1 526 319 0,9 %

 

Total 77 261 070 43,3 %

Other shareholders 101 225 489 56,7 %

Total (14 101 shareholders) 178 486 559 100,0 %

 

Shares owned by Norwegian shareholders 104 913 643 58,8 %

 

Shares owned by foreign shareholders 73 572 916 41,2 %

 

Total 178 486 559 100,0 %

 

_____

Den forrige:

 

Registered at 13 March 2006 Number of shares Ownership

1. Folketrygdfondet 17 071 100 9,6 %

2. Orkla ASA 7 226 800 4,0 %

3. State Street Bank & Client Omnibus D 6 933 935 3,9 %

4 JP Morgan Chase Bank Clients Treaty Account 5 081 856 2,8 %

5. Tomra Systems ASA 4 845 295 2,7 %

6. Clearstream Banking CID Dept, Frankfurt 4 157 196 2,3 %

7. Vital Forsikring ASA DnB NOR Kapitalforvaltning 4 028 289 2,3 %

8. Danske Bank A/S 3887 Operations Sec. 3 543 216 2,0 %

9. Deutsche Bank AG LON 2 840 010 1,6 %

10. SIS Segaintersettle 2 746 709 1,5 %

11. DnB NOR Norge (IV) VPF 2 623 661 1,5 %

12. Goldman Sachs & Co Equity Nontreaty cus 2 594 287 1,5 %

13. Nordea Bank Denmark S/A Nordea (DK) CCA 1 964 584 1,1 %

14. Bank of New York, BR S/A St of New Jersey 1 911 850 1,1 %

15. Skagen Vekst 1 904 500 1,1 %

16. Citigroup Global MAR IPB Client Safekeep 1 854 068 1,0 %

17. BNP Parisbas Sec. Ser S/A CM CIC Securitie 1 530 700 0,9 %

18. Avanse Norge (II) VPF 1 517 175 0,9 %

19. Bank of New York, BR S/A Equity Tri-party 1 499 306 0,8 %

20. Lombard Odier Darier General Dossier 1 438 550 0,8 %

 

Total 77 313 087 43,3 %

Other shareholders 101 173 472 56,7 %

Total (14 218 shareholders) 178 486 559 100,0 %

 

Shares owned by Norwegian shareholders 105 768 367 59,3 %

 

Shares owned by foreign shareholders 72 718 192 40,7 %

Link to comment
Share on other sites

Börse Stuttgart-Kolumne: Marktbericht Auslandsaktien (KW 13)

Börse Stuttgart

Quelle: Finanzen.net

31. März 2006

 

.....

 

Erwähnte Unternehmen

Name WKN Kauf Verk. News

.....

Tomra Systems 872535

.....

 

 

.....

 

.....

 

....

 

.....

 

.....

 

Gegen den norwegischen Automatenhersteller für Pfandflaschen Tomra Systems (WKN 872535) hat die EU-Kommission eine Kartellstrafe in Höhe von 24 Millionen Euro verhängt. "Als Begründung wurde der vorsätzliche Missbrauch der eigenen marktbeherrschenden Stellung zwischen 1998 und 2002 in Deutschland und anderen europäischen Staaten genannt", sagte Thorsten Weber von der Baaderbank. Da es im Vorfeld bereits Gerüchte über die Kartellstrafe gab, reagierte der Kurs von Tomra gelassen auf die Mitteilung. Die Aktie notiert aktuell bei 6,60 Euro.

 

.....

Link to comment
Share on other sites

Hvilken dårlig nyhet fikk Tomra-sjef Amund Skarholt denne uken?

 

1.EU-kommisjonen gir Tomra en bot på 190 millioner kroner.

2.Den tyske delstaten Bayern Leverkusen dropper pant. :D

3.Repant har vunnet en stor kontrakt med Rema.

 

Nyhetsquiz fra DN, alt. 2 var det vel? :blink:

 

___

Link to comment
Share on other sites

Vortrag zur Bilanz-Pressekonferenz der INTERSEROH AG

Johannes-Jürgen Albus, Vorstandsvorsitzender / Christian Rubach, Vorstand Stahl und Metall / Roland Stroese, Vorstand Dienstleistungen

 

(box) Köln, 31.03.2006 - Meine sehr geehrten Damen und Herren,

 

im Namen der INTERSEROH AG darf ich Sie zur diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz herzlich willkommen heißen. Das Interesse an unserer Gesellschaft ist nach wie vor sehr groß – das zeigt Ihre Anwesenheit.

 

Ich kann Ihnen heute von einem ordentlichen und zufrieden stellenden Geschäftsjahr 2005 berichten. Nachdem wir 2004 durch die Rekordpreise beim Stahlschrott ein außergewöhnliches Jahr zu verzeichnen hatten, war 2005 das ergebnisseitig drittbeste Jahr der inzwischen 15-jährigen Interseroh-Geschichte. Schon im vergangenen Jahr haben wir Ihnen von einer wachsenden Interseroh AG berichtet. Dieses Wachstum geht weiter und darum will ich Ihnen heute einen kurzen Überblick über den Stand unserer Aktivitäten geben.

 

Interseroh zu Beginn des Jahres 2006: Das heißt Präsenz mit rund 70 Standorten und 1.300 Mitarbeitern in zehn Ländern. Von hier aus werden Dienstleistungen rund um das Recycling von Verpackungen und ausgedienten Produkten wie Transport und Verarbeitung sowie Nachweisführung erbracht. Von hier aus wird weltweit mit den so gewonnenen Sekundärrohstoffen gehandelt. Und an mehr als 40 von diesen Standorten verarbeiten und handeln wir Stahl- und Metallschrotte zur Versorgung der Stahlhersteller in Europa und darüber hinaus.

 

Wie haben sich nun unsere Geschäftsfelder 2005 entwickelt? Welche Richtung nimmt das Segment Dienstleistungen und Rohstoffhandel, welche der Bereich Stahl und Metall? Wegen der Konjunkturabhängigkeit der sehr unterschiedlichen Interseroh-Geschäftsfelder lohnt zuerst ein Blick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland: Wie schon in den Vorjahren war auch 2005 die Aufwärtsbewegung der deutschen Wirtschaft eher mäßig und wurde durch steigende Exporte getragen.

 

Für das laufende Geschäftsjahr wird mit einer fortgesetzten moderaten Aufwärtsbewegung gerechnet. Neben der tragenden Säule Export soll die Binnennachfrage leicht wachsen.

 

Wie diese Entwicklungen in konkrete Zahlen der Interseroh AG eingeflossen sind, zeigt der Geschäftsbericht, den wir heute veröffentlicht haben. Mit dem 2005er Abschluss legt Interseroh erstmals einen Geschäftsbericht nach dem IFRS vor. 25 deutsche und drei ausländische Tochterunternehmen wurden im Rahmen der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einbezogen. Die Zahlen und Daten zum abgelaufenen Geschäftsjahr:

 

Der Konzernumsatz lag 2005 bei 946,9 Mio. Euro, 2004 waren es 1.040,2 Mio. Euro gewesen. Davon entfielen auf das Segment Dienstleistungen und Rohstoffe 248,7 Mio. Euro (2004: 229,7), das Segment Stahl- und Metallrecycling steuerte angesichts der drastisch zurückgegangenen Schrottpreise und gesunkener Schrottmengen 698,2 Mio. Euro (2004: 810,5) bei.

 

Der Konzernjahresüberschuss betrug 2005 19,0 Mio. Euro nach 29,6 Mio. im Jahr 2004. Das Ergebnis vor Ertragsteuern beläuft sich auf 29,9 Mio. Euro, im vergangenen Jahr waren es 44,7 Mio. Euro. Das Vorsteuerergebnis des Segments Dienstleistungen und Rohstoffe belief sich 2005 auf 18,0 Mio. Euro, das des Segments Stahl- und Metallrecyclings auf 11,9 Mio. Euro.

 

Die Entwicklung in unserem Dienstleistungsgeschäft war – ebenso wie im Stahl- und Metallrecycling – trotz Konsumflaute im Inland und verschärftem Wettbewerb zufrieden stellend. Zwar konnten die Verpackungsmengen noch einmal gesteigert werden, allerdings mussten wir durch deutlich günstigere Konditionen für unsere Kunden bei der Vertragsgestaltung Ergebniseinbußen hinnehmen.

 

Die Ertragsrückgänge im Kerngeschäft Systemdienstleistungen konnten durch die Sanierungserfolge in den Bereich Holz und Auslandsgeschäft größtenteils ausgeglichen werden.

 

Der Handel mit Sekundärrohstoffen hat sich 2005 in den einzelnen Bereichen unterschiedlich entwickelt. Während sich der Stahlschrottanteil an den insgesamt 5,2 Mio. Tonnen (2004: 5,7 Mio. Tonnen) unter dem Eindruck der rückläufigen Produktionsziele der Stahlhersteller im Inland und in Europa, wegen stark gefallener Preise und gesunkener Schrottmengen um rund eine halbe Mio. Tonnen reduzierte und damit deutlich unter dem Niveau des Preisrekordjahres 2004 bewegte, stiegen die Mengen in den Bereichen Altholz, Kunststoffe und Nichteisen-Metallschrotte teilweise deutlich. Wegen der Preisrückgänge im Stahlschrott haben wir das margenschwache Streckengeschäft 2005 reduziert zugunsten des margenstärkeren Lagergeschäfts.

 

2005 wurden die Investitionen deutlich von 13,64 Mio. Euro im Vorjahr auf 28,07 Mio. Euro gesteigert. Der Cash flow stieg im gleichen Zeitraum von 35,88 auf 50,55 Mio. Euro. Die Nettofinanzschulden betrugen zum Jahresabschluss 2005 -4,37 Mio. Euro (2004: -10,88 Mio. Euro).

 

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) im Konzern lag 2005 bei 10,7 % nach 16 % im Jahr 2004. Als zentrales Steuerungsinstrument verlangen wir von jeder einzelnen Geschäftseinheit eine GKR von 10 %. Die Eigenkapitalquote konnte nach 34,4 % in 2004 weiter auf 37,3 % in 2005 gesteigert werden.

 

Wir bieten unseren Aktionären in fortlaufender Kontinuität zum fünften Mal in Folge eine attraktive Dividende von 0,86 Euro je Aktie an. Unsere Hauptversammlung wird am 22. Juni 2006 in Köln hierüber beschließen.

 

Die Aktie hat sich im Jahr 2005 an den Börsen gut behauptet. Zu Jahresbeginn 2005 notierte die Interseroh-Aktie im Xetra bei 17,10 Euro, der Jahresschlusskurs im Xetra lag bei 27,60 Euro. Die Schwankungsbreite des Kurse lag im vergangenen Jahr – je nach Börsenort – zwischen 50 und gut 60 %, die Menge der gehandelten Aktien erreichte in der Spitze im März 2005 rund 1,1 Mio. Stücke. Die auf den Schlusskurs an der Frankfurter Börse (27,41 Euro) bezogene Dividendenrendite betrug 3,14 %.

 

Nach dem am 24. November 2005 angekündigten und am 8. März 2006 abgeschlossenen Übernahmeangebot der zur Alba-Gruppe zählenden Isabell-Finance GmbH sind der Alba heute rund 46 % der Anteile an der Interseroh AG zuzurechnen, der Free Float beträgt folglich ca. 54 %.

 

Das Jahr 2005 hat wieder einmal eine der Kernfaktoren für die verschiedenen Interseroh-Geschäftsbereiche anschaulich gemacht: Die starke Volatilität der Sekundärrohstoffpreise beeinflusst unser Geschäft maßgeblich. Schwankungen von bis zu 50 % beim Altpapier, über 50 % beim Kunststoff und sogar über 100 % beim Stahlschrott erklären diese Abhängigkeit.

 

Die Märkte, in denen wir uns bewegen, haben sich in den vergangenen Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit verändert. Sie sind vor allem gekennzeichnet durch einen Trend zur Oligopolisierung und Internationalisierung. Dies gilt für unsere Abnehmer, also die Sekundärrohstoffe verarbeitende Industrie. Dies gilt aber auch für unsere Auftragnehmer aus der Entsorgungswirtschaft.

 

Im Zuge vertikaler Integrationen, wie dem Kauf von Systembetreibern durch große Entsorgungsunternehmen, steigt die Wettbewerbsintensität in einigen unserer angestammten und auch in neuen Geschäftsfeldern. Rückläufige Margen sind die Folge. Gleichzeitig bleibt es bei der hohen Volatilität der Sekundärrohstoffpreise.

 

Wachstumschancen im laufenden Geschäftsjahr sowie 2007 sieht Interseroh insbesondere in den neuen Dienstleistungen, vor allem im Dualen System Interseroh und in der Interseroh Pfand-System GmbH. Auch wenn diese Bereiche mit kleinen Margen arbeiten, muss es unser Ziel sein, die absoluten Ergebnisverluste im Kerngeschäft Transportverpackungsrecycling zu kompensieren. Hier stehen nämlich Auftragsverluste aus dem Jahr 2005 und deutliche Preisreduzierungen zu Buche. Hinzu kommt, dass ein verschärfter Preiswettbewerb Auswirkungen auf die Rentabilität des gesamten Segments Dienstleistungen und Rohstoffhandel haben wird.

 

Die Umsätze konnten im gesamten Dienstleistungsgeschäft trotz des verschärften Wettbewerbs unter anderem durch Akquisitionen neuer Kunden gehalten werden. Wir gehen für das laufende Jahr für die von uns bearbeiteten Branchen von stabilen Verpackungsmengen aus.

 

Die Margen bezogen auf den Umsatz werden angesichts dieser Ausgangslage voraussichtlich weiter sinken. Für die Dienstleistungssparte erwarten wir für das Jahr 2006 ein geringeres Ergebnis als für 2005, vor allem durch hohe Aufwendungen für den Eintritt in neue Teilmärkte und die genannten Margenreduzierungen im Systemgeschäft.

 

Neben den Vertriebsaktivitäten bauen wir vor allem die internationalen Aktivitäten insbesondere in Osteuropa kontinuierlich aus. Nach Slowenien 2004 haben wir 2005 eine Dienstleistungstochter in Kroatien gegründet. Weitere Unternehmen in anderen EU-Beitrittsstaaten sollen folgen. Für den internationalen Bereich ist aber vorerst noch von kleinen Umsätzen und geringen Ergebnissen auszugehen.

 

Mit unserem Dualen System Interseroh erreichen wir heute 61 % der deutschen Bevölkerung. Spätestens zum Ende des Jahres wollen wir bundesweit agieren, nachdem wir inzwischen alle Anträge in den verbleibenden Bundesländern gestellt haben. Mittelfristig wollen wir 15 % Marktanteil erreichen, der auf rund 1,5 Milliarden Euro taxiert wird. Der starke Wettbewerb der dualen Systeme übt deutlichen Druck auf die Margen aus.

 

Interseroh versteht sich als Qualitätsführer im Markt der Verpackungsentsorgung – wir haben das mit einer Selbstverpflichtung zur gleichmäßigen Rücknahme der Wertstoffmengen im dualen System ebenso untermauert, wie durch die Mitwirkung an der Clearingstelle und die Forderung nach einem Gütesiegel für Selbstentsorger.

 

Am 1. Mai startet die neue Einwegpfand-Regelung. Wir wollen mit unserem Interseroh Pfand-System im ersten Zug bundesweit zwölf Zählzentren betreiben und werden damit wohl über das dichteste Netz verfügen. Angesichts der hohen Investitionen in IT und mehrere Zählzentren dürfte es 2006 noch schwer werden, aus diesem Bereich Gewinne zu realisieren. Wir peilen hier einen Marktanteil von fünf bis zehn Prozent an, erste Verträge wurden bereits geschlossen.

 

Die Zählkapazität von Interseroh kann in der maximalen Ausbaustufe der Zählzentren bei rund einer Milliarde Gebinden pro Jahr liegen, das Gesamtvolumen von Einweggebinden wird auf jährlich rund 13 Milliarden geschätzt. Wir betreiben die Zählzentren teils an eigenen Standorten, teils gemeinsam mit Kooperationspartnern. Interseroh bietet so eine funktionierende bundesweite Lösung für Handel und Getränkeindustrie an.

 

Diese Dienstleistung geht zurück auf die Westpfand, das erste Einwegpfandsystem in Deutschland, das wir 2005 komplett übernommen haben.

 

Seit einer Woche gilt die Rücknahmeverpflichtung der Hersteller für Elektro- und Elektronikaltgeräte. Rund 20.000 Unternehmen, die in Deutschland Produkte vom Rasierapparat bis zur Waschmaschine verkaufen, sind hiervon betroffen. Wir haben in den vergangenen Monaten ca. 600 Unternehmen vor allem aus dem klein- und mittelständischen Bereich unter Vertrag genommen. Für sie organisieren wir den Rücknahme- und den Recyclingprozess in diesem Markt, der ebenfalls von starkem Wettbewerb gekennzeichnet ist.

 

Da die Schrottmengen aus den Altgeräten schon heute vielfach auf unseren Schrottplätzen landen und die Nachhaltigkeit der deutschen Erfassungssystematik eher fraglich erscheint, erwarten wir im Elektroschrott für 2006 einen Umsatz im einstelligen Millionenbereich.

 

Im internationalen Rohstoffhandel zielen wir auf eine Intensivierung des weltweiten Handels, speziell mit Altpapier, Kunststoffen sowie Eisen- und Nichteisen-Metallschrotten. Die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen, vor allem nach den genannten Fraktionen, kommt heute aus dem asiatischen Raum ebenso wie aus Europa.

 

Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Handelsaktivitäten für Altpapier, Kunststoffe, und Altholz im vergangenen Jahr in einer neuen Führungsgesellschaft zusammengefasst, der ISR Interseroh Rohstoffe GmbH.

 

Das Altpapiergeschäft, das heute vorrangig in Deutschland und Frankreich angesiedelt ist, wollen wir in der Erfassung auf weitere Länder ausdehnen. Geplant sind der Ausbau des Vetriebs und gegebenenfalls Akquisitionen von Unternehmen oder Joint Ventures, um weitere Mengen Altpapier zu generieren. Beschaffungsmärkte sind in Europa vor allem England und Italien, wo wir soeben eine Beteiligung eingegangen sind und damit den Markteintritt erreicht haben.

 

Im Bereich Kunststoff geht es uns vor allem um eine weitere Stärkung unserer Handelsposition. Auch hier wollen wir die Mengen durch Kooperationen oder Akquisitionen erhöhen. Wir rechnen damit, dass sich der zwischenzeitlich überhitzte Markt für Kunststoffe weiter beruhigen wird und die Preise deutlich zurückgehen werden.

 

Um die Nachfrage der bis zum Jahresende rund 60 Biomassekraftwerke und der Holzwerkstoffindustrie konsequent befriedigen zu können, werden wir ergänzend zu den fünf bestehenden Plätzen weitere Holzkontore im Umfeld verschiedener Ballungszentren eröffnen. Schon heute importieren wir Altholz aus Frankreich und den BeNeLux-Staaten, um die starke Nachfrage zu decken. Auch die neuen Plätze sollen in Joint Ventures mit Entsorgungsunternehmen betrieben werden, die den unmittelbaren Zugriff auf das Altholz zum Beispiel durch die Sperrmüllsammlung haben.

 

Mit der TASi, der technischen Anleitung Siedlungsabfall, wurde die Deponierung organischen Materials zum 1. Juni 2005 untersagt. Dieses Verbot kam gerade noch rechtzeitig, um die wachsende Lücke zwischen Angebot und Nachfrage beim Altholz halbwegs zu füllen.

 

Ein potenzielles und permanentes Risiko im Handel mit Rohstoffen liegt in der Volatilität der Rohstoffpreise. Dementsprechend ist der Umsatz von Interseroh immer auch in Abhängigkeit von der Höhe der Rohstoffpreise zu bewerten.

 

Das gilt gerade auch für den Bereich Stahl- und Metallrecycling: Mit rund 3,3 Millionen Tonnen Stahl- und Metallschrotten hat sich Interseroh auch 2005 trotz der rückläufigen Stahlschrottnachfrage und der hochgradig volatilen Preise klar als die Nummer zwei im deutschen Markt behauptet. Wir verstehen uns als starker Versorger der heimischen und der europäischen Stahl- und Gießereiindustrie.

 

Insgesamt blicken wir bezüglich der weltweiten Schrottnachfrage optimistisch in die Zukunft. Die Stahlindustrie selbst schätzt ihren Schrottbedarf mit plus 19 % für die nächsten fünf Jahre ein. Wir freuen uns naturgemäß über solche Prognosen, gehen aber mit der gebotenen Vorsicht zu Werk. Denn wir erwarten trotz eines so unterstellten positiven Trends für die Stahlrecycling-Industrie weiterhin sehr volatile Märkte. Den volatilen Rohstoffpreisen setzen wir unsere verstärkte Handelskompetenz entgegen.

 

Das Stahlrecyclinggeschäft stellt uns heute darüber hinaus vor neue Herausforderungen am Markt: Wir müssen unser Augenmerk angesichts eines latent sinkenden Aufkommens vor allem von Qualitätsschrotten noch mehr auf die Beschaffung der Rohstoffe richten. Insofern kommt es darauf an, möglichst flächendeckend mit Erfassungsstellen präsent zu sein und von diesen Plätzen aus die regionalen Aufbereitungszentren mit deren Aggregaten wie Schredder, Scheren oder Pressen zu beliefern.

 

Wir haben uns hier gut aufgestellt und expandieren weiter. Unser Ziel ist die aktive Teilnahme am Konsolidierungs- und Konzentrationsprozess in der deutschen Stahl- und Metallschrottindustrie. So haben wir Interesse an TSR, dem zum Verkauf stehenden Marktführer in Deutschland. Diese Option werden wir eingehend prüfen. Auch die Internationalisierung wollen wir wie begonnen vorantreiben. Mittelfristig soll so die Marge verbessert und damit das Niveau anderer europäischer Marktteilnehmer wie in Frankreich oder Großbritannien erreicht werden.

 

Im vergangenen Jahr haben wir zwei kleinere Schrottstandorte im Saarland und in Franken erworben. Darüber hinaus stärken wir mit einer Mehrheitsbeteiligung an der RHS, der Rohstoffhandel Stuttgart, unsere europäische Vermarktungskompetenz im Metallschrotthandel. Hier konnten wir schon 2005 Mengen- und Umsatzzuwächse verbuchen. Zur weiteren Steigerung der Produktivität investieren wir gezielt in Technik und Standorte. Hier geht es derzeit um eine zweistellige Millionensumme für neue Plätze in Mannheim, Hannover und Freiburg sowie für verschiedene Anlagenerweiterungen.

 

Vor allem der globalisierte Rohstoffhandel spielt eine zunehmend große Rolle. Noch vor zehn Jahren war unser Absatzmarkt überwiegend regional und auf innereuropäischen Handel beschränkt. Preise auf verhältnismäßig hohem Niveau bei gleichzeitig verhältnismäßig niedrigen Frachtkosten erlauben uns dagegen heute den weltweiten Handel auch mit Rohstoffen wie dem Stahlschrott. Die Globalisierung des Marktes erfordert eine flexible Organisation und eine entsprechende Infrastruktur, die ad hoc sowohl die Belieferung der mitteleuropäischen Stahlwerke als auch den Tiefsee-Export ermöglichen.

 

Rund 40 Plätze in Deutschland, Polen, Russland, im Baltikum und in den Niederlanden zeigen unsere zunehmend internationale Ausrichtung auch in diesem Bereich. Nach Göteborg 2004 haben wir 2005 je ein Büro an der Schweizer Grenze und in Kiel eröffnet. Unsere Strategie sieht vor, neben Deutschland vor allem im Baltikum und weiteren Ländern Osteuropas verstärkt präsent zu sein. In diesen Ländern fallen aufgrund der Verlagerung arbeitsintensiver Produktionen vermehrt Stahlschrotte an.

 

Das Ziel der Interseroh AG ist die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns. Wir werden die Rohstoffbasis erweitern und mit einer Mengenbündelung kombinieren, um gegenüber der immer stärker konzentrierten Nachfrageseite mit einer weiterhin soliden Position auftreten und als verlässlicher Versorger agieren zu können.

 

Die beschriebene „Mehrfrontenkonsolidierung“ in den verschiedenen Märkten weist zugleich Chancen und Risiken auf, die dicht beieinander liegen. Interseroh braucht hier die aktive, gestaltende Rolle.

 

Unsere bestehenden Geschäftsfelder wollen wir weiter ausbauen und ihnen neue hinzufügen, vor allem in Deutschland, darüber hinaus aber auch in verschiedenen europäischen Ländern. Wir werden die Erfassungsstrukturen für Sekundärrohstoffe konsequent ausbauen und die weltweite Handelsposition für die verschiedenen Rohstofffraktionen deutlich stärken.

 

Diese Einzelziele werden nur durch Investitionen erreichbar sein. Erste Anlagen, zum Beispiel für die Zählzentren im Einwegpfand, oder für Platzerweiterungen im Stahl- und Metallbereich sind bereits getätigt. 2005 als das drittbeste Jahr unserer Geschichte hat uns eine ordentliche Ausgangposition für die Zukunft gegeben.

 

Unsere Strategie lässt sich auf den Nenner bringen: Interseroh erfasst Sekundärrohstoffe in Europa und vermarktet sie weltweit. Das ist globalisierte Kreislaufwirtschaft. Indem Interseroh wirtschaftlich Stoffkreisläufe schließt, generieren unsere Unternehmen Rohstoffströme zur Versorgung der Industrie. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachfrage nach Recyclingrohstoffen und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen. Umweltschutz ist – das sei abschließend erwähnt – für Interseroh nicht etwas, das nebenbei betrieben wird. Umweltschutz ist für Interseroh Bestandteil der Geschäftstätigkeit.

 

Ansprechpartner:

Herr Michael Block

E-Mail: m.block@interseroh.de

Telefon: 02203 / 9147-1264

Fax: 02203 / 9147-406

Zuständigkeitsbereich: Leiter Unternehmenskommunikation

 

 

 

Über INTERSEROH AG:

Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteili­gungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrom­manage­ment. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunst­stoff-und Holz­werk­stoff­industrie sowie von Biomasse­kraft­werken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Roh­­stoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro).

 

source

Link to comment
Share on other sites

Hvilken dårlig nyhet fikk Tomra-sjef Amund Skarholt denne uken?

 

1.EU-kommisjonen gir Tomra en bot på 190 millioner kroner.

2.Den tyske delstaten Bayern Leverkusen dropper pant. :D

3.Repant har vunnet en stor kontrakt med Rema.

 

Nyhetsquiz fra DN, alt. 2 var det vel? :blink:

 

"Bayern Leverkusen" is no German state (ikke tyske delstaten) - "Bayern Leverkusen" doesn't even exist.

"Bayer Leverkusen" is a big chemical group; "Bayern" is in fact a German state - but Bayern does not "droppe pant" - Bayern even could not do that, even if Bayern wanted to, 'cause "pant" is a Federal Law. Finally Bayern would not want to "droppe pant", 'cause the German law about "pant" is a law which was proposed and formed just by the Bajuvarian goverment.

Link to comment
Share on other sites

Hei chercheur! :)

 

hehe, I know that very well! Only a funny question....

 

Wat about the German state, Bayern Munchen..! :D

 

 

"Bayern Leverkusen" is no German state (ikke tyske delstaten) - "Bayern Leverkusen" doesn't even exist.

"Bayer Leverkusen" is a big chemical group; "Bayern" is in fact a German state - but Bayern does not "droppe pant" - Bayern even could not do that, even if Bayern wanted to, 'cause "pant" is a Federal Law. Finally Bayern would not want to "droppe pant", 'cause the German law about "pant" is a law which was proposed and formed just by the Bajuvarian goverment.

Link to comment
Share on other sites

Wat about the German state, Bayern Munchen..! :D

 

Hei Zoonic -

 

about Bayern München, that's indeed a very serious question.

Bayern München is not one of the 16 German states, it's that state in the state.

They are told to take over the German government in the near future. As I'm told, they'll make a football than as chancellor - like Roman Emperor Caligula has made 2000 years ago a horse as consul...

Certainely you know, there's a lot of bribery in German football the last months.

And now that big danger: out of a secret source, I've heard just some minutes ago, that Coca Cola and some others are bribbing Bayern München to make them "droppe pant" as soon as they'll have taken the government in Berlin....

 

Really bad prospects .... :angry:

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.


  • Lage deg en bruker i dag for alle funksjoner. Helt gratis!

    Logg inn eller lag deg en bruker

×
×
  • Create New...